Royal Alexandra and Albert School
Reigate, Surrey
Die Schule in ihrer jetzigen Form ist dem Zusammenschluss der Royal Alexandra School (gegründet 1758) und der Royal Albert School (gegründet 1864) gedankt und wurde als eine nationale Gedenkstätte für Prince Albert gegründet. Sie ist sehr stolz auf ihre königliche Schirmherrschaft.
Hier werden christliche Grundsätze innerhalb einer fürsorglichen Umgebung vermittelt, wo Menschen jeder Glaubensrichtung und Überzeugung willkommen sind.
Wohnen, Leben und Lernen
Schon beim Betreten des Schulareals spürt man das Besondere an dieser Schule. Nicht nur bietet der Gatton Park mit seinen drei Seen und einem mehr als 4´000 m2 großen Parkareal den Schülern/innen eine traumhafte Umgebung für ihre akademische und geistige Entwicklung, es gibt einen schuleigenen Reitstall mit zwanzig eigenen Pferden, wo Interessierte Reitstunden (entweder in der Halle oder im Außenviereck) buchen und an lokalen und regionalen Reitturnieren (Dressur und Springen) teilnehmen können. Der Reitstall ist ein zugelassenes Springreitzentrum. Außerdem gibt es einen anerkannten Ponyclub, eine weltweit anerkannte Organisation, die ebenfalls die Teilnahme an Turnieren ermöglicht. Der Reitstall und der Ponyclub werden von erfahrenem Personal betreut.
In erster Linie ist die Schule ein Internat, die Bildung und Boarding für Kinder vom siebten bis achtzehnten Lebensjahr anbietet. Sie bietet eine sichere Umgebung, wo Kinder und Jugendliche aufblühen, sich akademisch verwirklichen, ihre Fähigkeiten erweitern und soziale Kompetenzen entwickeln können.
Die Schülern/innen haben die Wahl aus einer langen und dynamischen Liste mit mehr als 140 verschiedenen außerschulischen Aktivitäten. Jedes Trimester kann etwas Neues ausprobiert werden.
Der Oberstufenbereich ist ein wichtiger Teil der Schule. Mit 170 Schülern/innen ist er klein genug, um sich um alle persönlich kümmern zu können und groß genug, um eine mannigfaltige Gemeinschaft mit Schülern/innen verschiedenen Werdegangs anzubieten. Die Oberstufe konzentriert sich auf Führungsqualitäten und Leistung, aber auch die persönliche Entwicklung der individuellen Stärken. Das Ziel ist es, die Schüler/innen gut auf die Erwachsenenwelt vorzubereiten.